Пътувайте със самолет - Reisen mit dem Flugzeug

Една от най-често срещаните форми на пътуване е със самолет. Ето няколко съвета, за да направите полета по-безопасен, по-удобен и по-приятен.

Излитайте с няколко съвета.

Планиране на полети

Ако следната информация изглежда твърде сложна, тогава най-лесният изход е в един Туристическа агенция да отидете и да извършите планирането там с опитен и обучен персонал. Може да платите малко повече, но трябва да положите по-малко лични усилия и да получите полети или изгодни оферти, които може би не сте намерили сами. В туристическата агенция можете също да изясните специални искания директно с авиокомпанията, например хранене, съхранение на бебе, помощ за инвалидни колички или други подобни. Освен това имате лице за контакт в най-лошия сценарий.

Първата стъпка е да помислите откъде искате да летите. Особено ако имате няколко летища в близост до вашия дом или дестинация, струва си да направите сравнение между отделните места за стартиране и местоназначение: Как да стигна до летището, какво мога да направя, докато чакам, има ли салони, ресторанти или магазини и преди всичко въпросът: има ли директни полети до моята дестинация? Един добър начин да разберете всичко това е да прочетете летищните статии в Wikivoyage или тези в Wikipedia или уебсайтовете на отделните летища. Там обикновено можете да намерите общ преглед на всички полетни дестинации и авиокомпании и по този начин да видите коя авиокомпания къде лети. На някои летища и туристически агенции има и отпечатани полетни планове на отделни авиокомпании, които разбира се също могат да се използват. Ако няма директни полети между двете летища, можете да видите дали авиокомпания лети до двете летища и следователно можете да резервирате полет с опция за трансфер. Но бъдете внимателни: Повечето нискотарифни авиокомпании предлагат само транспорт от точка до точка и не гарантират, че ще получите избрания свързващ полет, билетът обикновено е обвързан с определен полет. При повечето други авиокомпании обаче не е проблем да вземете следващия полет, ако пропуснете самолета си.

Все по-често се търсят полети чрез уебсайтове и „агрегатори“, които сравняват офертите на няколко авиокомпании и също така могат да намерят полети с две или дори три междинни кацания - незаменими, ако планирате пътуване до място, което не се обслужва директно от Германия, и не иска да зависи от туристическа агенция. Всичко, от което се нуждаете за такова търсене, е името или IATA кодът на летищата на заминаване и дестинация. Въпреки това се препоръчва повишено внимание при резервация, тъй като някои уебсайтове просто добавят комисионната към цената и по този начин резервацията директно с авиокомпанията може да бъде по-евтина. Дори нискотарифните авиокомпании като Ryanair твърдо отказват да бъдат включени в търсачките, но има и такива, които намират офертите на такива авиокомпании „неофициално“.

Съвет за спестяване на пари: Агрегатори като Kayak, Google Flights и Skyscanner имат достъп до данни, които им казват къде е географски потребителят и в много случаи предлагат на потребителите на различни места различни цени на билетите. Самолетните билети, които агрегаторът предлага на клиентите с американски IP, често са с няколко десетки евро по-евтини от идентичните билети, които този агрегатор предлага на клиентите с немски IP. IT-разбирам лесно ще намери начин да настрои браузър с например американски (или полски) IP (подробности в Статия във времето). И напълно законно, защото никой клиент не е длъжен да играе играта, която агрегаторите играят с IP-зависимото ценообразуване. Единствените задължения, които клиентът реално поема, са плащането и достоверното предоставяне на личните му данни; и двете се дължат само след като агрегаторът вече е представил своята обвързваща ценова оферта.

Класове на обслужване

Както при железопътния транспорт, например, повечето авиокомпании предлагат различни класове услуги, някои от които се различават значително както по отношение на цената на резервацията им, така и по отношение на удобствата, предлагани по време на пътуването. Докато повечето железопътни компании сега предлагат само два класа услуги (първи и втори клас), в международния въздушен транспорт обикновено има три. Трябва да се отбележи обаче, че има значителни разлики както между, така и в рамките на избрания клас на услуга, в зависимост от авиокомпанията, както по отношение на комфорта на седене, така и на предлаганата услуга.

Икономична класа

The Икономична класа (Туристическа класа) обикновено е най-евтиният от трите класа услуги и е насочен към пътници, съобразени с цената, които искат да стигнат до дестинацията си с възможно най-ниската скорост и с минимално обслужване по време на пътуването. При много по-кратки маршрути това е единственият клас предлагани услуги в зависимост от авиокомпанията. Например нискотарифните авиокомпании обикновено предлагат само този единствен клас услуги, чиито услуги могат да бъдат разширени чрез целенасочени допълнителни резервации. Разположението на местата за сядане обикновено се избира така, че възможно най-много пътници да могат да бъдат настанени на възможно най-малкото пространство, разстоянието между седалките обикновено е около 85 до 90 см, докато облегалките могат да се регулират само леко.

Съвременните самолети за дълги разстояния в икономична класа са оборудвани с малки екрани в облегалката на предната седалка, на които пътникът може да състави собствена развлекателна програма и, в зависимост от избраната авиокомпания и вида на използвания самолет, понякога предлагат и USB връзки или контакти за зареждане на електронни устройства.

Докато в икономична класа най-много една напитка и малка закуска (шоколадови блокчета, леки закуски и т.н.) обикновено се сервират по кратки маршрути до 2 часа в Европа, практически всички полети на дълги разстояния в икономична класа предлагат и топли ястия, обикновено могат да бъдат избрани между две различни ястия. Междувременно има и класове за резервация на трансатлантически полети, в които храненето се заплаща допълнително. С нискотарифните авиокомпании на борда могат да се резервират ястия и напитки.

Пътуващите в икономична класа обикновено имат право да чекират един багаж (23 кг) и да вземат един ръчен багаж (8 кг) в кабината.

През последните години все повече авиокомпании преминаха към това, също т.нар Премиум икономика-Клас за въвеждане. Този малък стандартизиран клас услуги, който се предлага под голямо разнообразие от имена, има за цел да предоставя допълнителни услуги (в зависимост от компанията, например малко по-широки седалки и / или разширена услуга по време на полет) като междинен етап между икономиката и бизнеса клас на полети на дълги разстояния. Конкретните оферти обаче варират значително в зависимост от авиокомпанията, същото важи и за доплащането, необходимо за резервацията.

Някои авиокомпании също таксуват доплащане за местата на аварийния изход, тъй като те предлагат значително повече място за краката. Трябва да се отбележи, че човек трябва да може физически да отвори вратата при спешни случаи и да помогне на други пътници да излязат от самолета. Следователно тези места са най-вече табу за семейства с деца.

Тенденцията е - базирайки се на нискотарифни авиокомпании, които са започнали с нея - все повече и повече да декларират всичко възможно като „таксуеми екстри“. Днес дори „класическите“ превозвачи на флагове като Lufthansa имат възможност да резервират билет без регистриран багаж, а неща като избор на място или доматен сок на борда все повече струват допълнително. Често има клас за резервация, който вече включва някои от тези „екстри“. Това обаче може да бъде по-скъпо от резервирането на екстрите индивидуално.

Бизнес класа

The Бизнес класа (Клас за бизнес пътувания) е бил исторически замислен като „съблечен“ първи клас, чиято основна целева група, както подсказва името, са бизнес пътуващите. Поради тази причина свободното място на седалката обикновено е по-голямо, особено при полети на дълги разстояния (разстоянието между седалките е около 1,5 м), седалките могат да се отпуснат назад и вече са частично напълно равни, така че седалката да може да бъде използва се като легло.

При маршрутите на дълги разстояния личният екран за бордовата развлекателна програма вече е правило и USB връзките и контактите обикновено се намират на седалките; Много авиокомпании предоставят безплатно слушалки за намаляване на шума за използване на борда.

Обикновено първото питие се сервира преди началото. Пенливо вино и портокалов сок се предлагат директно. При поискване обаче се предлагат и други напитки. При кратки пътувания на пътниците в бизнес класа често се дава малко хранене или лека закуска и разширена услуга за напитки (справка), а вестниците и списанията често се разпространяват. По маршрутите на дълги разстояния пътниците могат да съставят индивидуално меню от меню с няколко предястия, основни ястия и десерти, което се сервира в няколко курса на порцеланови ястия. Освен това пътниците могат да избират от разширен избор от напитки с няколко вида безалкохолни напитки, вино, спиртни напитки, кафе и чай.

На летището повечето авиокомпании предлагат на своите клиенти от бизнес класа отделни гишета за регистрация и достъп до салона на летището (виж по-долу). На местоназначението на пътуването се поставя специална маркировка на багажа (Приоритетен ден) гарантирайте, че чантите на тези клиенти първо се проверяват на конвейерната лента.

Полети с къси и средни разстояния в рамките на Европа обикновено се извършват в кабина с чисти места за икономична класа. Бизнес класа, която представлява и най-високия предлаган клас на обслужване, е отделена от останалата част на кабината с плъзгаща се завеса. Удобството за сядане на такива полети в бизнес класа не е значително по-добро от това в икономична класа, дори ако повечето авиокомпании оставят средното място безплатно в бизнес класа.

Пътуващите в бизнес класа обикновено имат право да чекират два броя багаж (по 32 кг) и да вземат два броя ръчен багаж (по 8 кг) в кабината.

Обикновеният самолетен билет за бизнес класа обикновено струва около три до пет пъти повече от евтиния билет за икономична класа за същия маршрут. Повечето пътници от бизнес класа обаче са „модернизирани“ поради бонус мили или други отстъпки и не плащат редовната цена. В зависимост от работодателя в бизнес авиацията все още е обичайно да лети Business или First, но по-големите компании обикновено имат договори с авиокомпании, които позволяват по-добри условия.

Първи клас

The Първи клас (Първи клас) е най-високият от трите класа услуги, които редовно се предлагат от авиокомпаниите. Този клас услуги обикновено е достъпен само за полети на дълги разстояния и много компании изобщо вече не го предлагат.

Тъй като първият клас е флагман на много авиокомпании, често ще намерите услуги, които надхвърлят обикновените транспортни нужди от началната точка до дестинацията. Дори при големи самолети обикновено само 4 седалки са подредени една до друга на ред, разстоянието между седалките понякога е доста над 2 метра и щедро оразмерените фотьойли обикновено могат да бъдат превърнати в легло с матрак, възглавница и завивка. Последната тенденция в първокласните кабини е и предоставянето на собствена мини-кабина (апартамент) за всеки пътник, чиито стени го закриват почти изцяло от погледа на другите пътници или какво се случва в кабината. Докато авиокомпаниите водят истинска „битка“ по някои маршрути, за да видят кой може да предложи най-буйния лукс във въздуха, на много други маршрути няма първа класа. Съществуването на Първа класа отчасти служи и за повишаване на лоялността на клиентите и отчасти цените са умишлено избрани, така че повечето пътници от Първа класа получават билета за мили.

При полети от първа класа се сервират индивидуално пълни менюта с до 10 курса от много обширно меню, като рецептите за ястията често идват от известни готвачи и всеки пътник може свободно да избере часа на хранене (поръчвате като в ресторант ). Освен луксозни храни като хайвер или сьомга, по всяко време се предлагат и висококачествени вина, престижно шампанско и скъпи спиртни напитки.

Докато летищните услуги на повечето летища са подобни на бизнес класа, много авиокомпании предлагат допълнителни услуги за първокласни пътници на родните си летища или центрове. Започвайки с вземане вкъщи с лимузина, която е включена в цената на пътуването, до луксозно оборудвани първокласни салони (с включени в цената ресторант или масажни услуги и др.) До личен съпровод през летището, компаниите идват с много да предложим услугата за Разглеждане на клиентите на техния топ продукт с възможно най-добрата услуга.

Пътниците от първа класа могат да чекират до три парчета багаж (по 32 кг) и да вземат два броя ръчен багаж (по 8 кг) в кабината, в зависимост от компанията.

Обикновеният самолетен билет за първа класа обикновено струва поне два пъти повече от билета за бизнес класа за същия маршрут.

Билети

Има много начини да получите самолетни билети. Двете най-често срещани са отиването до туристическа агенция или онлайн резервацията в интернет. Много големи авиокомпании също имат броячи на билети на летищата или предлагат резервации по телефона. Внимание: повечето от нискотарифните авиокомпании ниска цена или безпроблемни авиокомпании) позволяват на пътниците си да резервират само през Интернет.

  • Онлайн резервации: На уебсайта на съответната авиокомпания обикновено можете да намерите формуляри за заявки за полети направо на началната страница. При резервация трябва да се отбележи, че обикновено получавате само един код за резервация се комуникира, кой след това Гишето трябва да посочи. Идентификацията с лична карта също се изисква на тезгяха. Все повече авиокомпании предлагат такава Бързо настаняване в които например те инсталират машини на летищата си на излитане, където можете самостоятелно да извикате полета си и след това да разпечатате собствената си бордна карта. Ако пътувате само с ръчен багаж, обикновено можете да преминете проверката за сигурност до зоната на отпътуване за много по-кратко време. Ако имате багаж, който трябва да бъде регистриран, можете да го предадете на специални гишета. Някои компании (напр. Lufthansa) ви позволяват да се чекирате от вкъщи. Вече можете да разпечатате своя собствена бордна карта в Интернет и да бъдете на летището по-късно. Някои авиокомпании дори предлагат чекиране чрез SMS или телефон. Таксуването за онлайн покупки обикновено се извършва чрез кредитна карта, по-рядко чрез директен дебит или доставчици на услуги за онлайн разплащане. В зависимост от начина на плащане може да се наложат допълнителни такси!
  • Цени: Изчисляването на самолетните билети е изключително сложно. Накратко се прилагат следните принципи:
  • Колкото по-рано е резервиран, толкова по-евтин билет ще бъде. Все още обаче има няколко изгодни оферти в „последната минута“
  • Колкото по-гъвкава е резервацията, толкова по-скъп ще бъде билетът (връзка с полет).
Друг фактор в крайните цени, който не бива да се подценява, са летищните такси, които варират в зависимост от летището. Следователно нискотарифните авиокомпании са като на големите летища Франкфурт на Майн (Рейн-Майн-летище) се среща рядко и за по-малко от 100 EUR трудно можете да резервирате полет до там.

Евтини билети

Определянето на цената на самолетните билети е изключително сложен и хаотичен бизнес. Има армии от персонал, който работи извънредно, за да изцеди всяка последна стотинка от портфейла на пътника. Всичко става малко по-ясно, когато разберете основната мотивация на авиокомпанията: Съберете тези, които бързат. За да се постигне това, самолетът е разделен на ценови категории, някои евтини, други скъпи. Като правило можете да кажете, че колкото по-скъп е билетът, толкова по-малко ограничения трябва да приемете. Следните правила могат да се използват, за да се определи кой трябва да използва коя ценова категория:

  • Екшън дни на авиокомпаниите в Интернет (напр. на Кондор) са определени дни от седмицата, в които самолетните билети се предлагат много по-евтино. Ако резервирате полета си за излитане и / или връщане достатъчно рано, можете да спестите много пари в зависимост от вашата дестинация.
  • Полети в последната минута често са по-скъпи. Трябва да резервирате възможно най-рано, за да получите най-евтината оферта, тъй като евтините ценови категории обикновено се запълват първо, особено по време на пиковите часове на пътуване. Някои авиокомпании предлагат и билети „в последния момент“ на намалени цени, за да запълнят самолета. Но тези оферти са обект на силни колебания в цените. Ако резервирате под мотото „без значение къде“ можете да се сдобиете с евтини полети и пакетни обиколки „в последната минута“, просто не бива да бъдете твърде придирчиви към дестинацията
  • Кратък престой са скъпи. Много евтини оферти изискват да прекарате поне три нощи на вашата дестинация или поне уикенда (събота / неделя) там. Това трябва да запълни хотелските стаи, които обикновено се използват от бизнес пътниците през седмицата. Този ефект не може да се наблюдава при нискотарифните авиокомпании.
  • понеделник сутрин и петък вечер са най-популярните времена за полети за бизнес пътници, поради което е трудно да се намерят свободни места.
  • Времето за ваканция е лошо време за летене, защото и всички останали го искат. Глобалните акценти са от края на декември до началото на януари (коледни / летни ваканции в южното полукълбо) и от юли до август (летни ваканции в северното полукълбо). Но също така трябва да се следи за местните ваканции и официални празници, като например Златна седмица в Китай и Япония, Хадж в Саудитска Арабия или Великденска седмица („semana santa“) в части от Латинска Америка. Понякога можете да получите феноменални изгодни оферти с „антициклични“ резервации - сред експатите в Саудитска Арабия например е популярно да напускат страната по време на хадж, тъй като често има евтини полети от Джеда до останалия мюсюлмански свят.
  • Директни / нон-стоп полети (Вижте полето за разлика) Преминаването от А до Б може да бъде скъпо, защото някои хора са готови да платят повече за удобство. Налагането да се сменяте в точка С отнема много време и е досадно, но може да спести много, защото има няколко опции и конкурентните авиокомпании се опитват да се подбият взаимно в цената. Понякога полет A-C-B може да бъде по-евтин от полет на една и съща компания от A до C, тъй като той се състезава по маршрут A-B с директни полети на други компании.
  • Авиокомпании на страната на местоназначение често са по-евтини от тези със седалище в страната, в която пътувате. Това е така, защото обикновено има по-голям интерес към привличането на чуждестранни клиенти, които след това харчат парите си в страната на дестинацията и стимулират икономиката там.
  • Пета свобода Така наречената „пета свобода“ на въздушния трафик е право на авиокомпания от трети страни да извършва полети, които не докосват тяхната страна, например германска компания, която извършва полети от САЩ до Япония. Тези полети обикновено се рекламират по-малко и могат да бъдат добър бизнес, особено когато се сблъскате с авиокомпании от далечни страни.

Когато купувате билет, изглежда очевидно да резервирате сами при авиокомпанията, но колкото и да е странно, това често е най-скъпият вариант. Евтините разпределения на самолетни билети често се продават като пакет на туристически агенции, така че на авиокомпанията остават само скъпите. Това понякога не се отнася за полети в последния момент, защото когато туристическа агенция върне няколко места, които не са били продадени, авиокомпанията често решава да ги продаде по-евтино сама.

Някои големи градове имат повече от едно летище. Опитайте се да използвате по-малките летища, ако е възможно, тъй като летищните такси, които трябва да се платят, са по-ниски. Освен това малките летища често се предпочитат пред нискотарифните авиокомпании. Много авиокомпании вече предлагат и железопътен транспорт, така че често има смисъл да се сравняват няколко летища в Германия. Няколко часа влак могат да направят значителни икономии и в някои случаи дори можете да пътувате по-бързо, ако не се налага да се прехвърляте от провинциално летище до Франкфурт, Берлин, Кьолн-Бон, Дюселдорф или другаде.

Преди полета

ръчен багаж

От 6 ноември 2006 г. в Европа има нов регламент относно ръчния багаж. Съответно всички течности трябва да се поставят в прозрачна, запечатваща се пластмасова торба с максимален капацитет от 1 литър, която трябва да бъде представена отделно при проверката на пътниците. Друго ограничение е, че контейнерите за отделните течности не могат да съдържат повече от 100 ml. Личните лекарства (напр. Капки за нос или очи) и бебешка храна са освободени от това правило.

продуктРегистриране на багажръчен багаж
Лични лекарства, бебешка хранаПозволенПозволен
Течности като вода, лимонада, кола и други безалкохолни напитки, супи, сиропиПозволендо максимум 100 ml в контейнера
Гелове, включително шампоани и душ гелове, кремове, лосиони, маслаПозволендо максимум 100 ml в контейнера
Крем за бръснене, пяни, дезодоранти и друго съдържание на контейнера под наляганеПозволендо максимум 100 ml в контейнера
Парфюми, козметика, спирала, пасти, включително паста за зъби, спрейовеПозволендо максимум 100 ml в контейнера
Смеси от течни и твърди вещества и други предмети от подобен състав (напр. Намазки, кисело мляко)Позволендо максимум 100 ml в контейнера
Детергент ("Rei in der Tube" или подобен)ПозволенЗабранен
Контейнери за газ и газ, бензинови запалки, кутии за пръскане на бояЗабраненЗабранен
Ежедневни неща като ножици за нокти, самобръсначки за еднократна употреба, джобни ножове с максимална дължина на острието 6 смПозволенПозволен1

Източник: Съветник за ръчен багаж във Fraport AG

1Дори ако според летищните оператори е разрешено да се вземат на борда предмети като ножици за нокти или джобни ножове, препоръчително е да ги носите със себе си в чекирания багаж, за да се избегнат ненужни трудности по време на проверката на пътниците.

Запалки: Запалки, пълни с течен газ, който е напълно абсорбиран, могат да се носят за лична употреба (обикновено по една на човек). Те трябва да се носят върху тялото, а не в чекиран багаж или ръчен багаж. Забележка: Не може да се извършва запалка при полети до Великобритания и САЩ.
Източник: Наредби за транспорта на Lufthansa

Седалки

Много авиокомпании предлагат резервации на места безплатно или срещу заплащане, в зависимост от избрания клас на резервация или транспорт. Ако пътник желае да използва тази опция, следващите раздели предоставят информация за избора на оптималната седалка. Пътуващите, които не искат да резервират място предварително, обикновено получават мястото си при чекиране (виж по-долу) или, особено при нискотарифните авиокомпании, могат свободно да избират мястото си на борда. По принцип принципът „първи дошъл, първи обслужен" се прилага за полети, за които предварително не са запазени места. Съответно, пътниците без резервация трябва да се регистрират възможно най-рано (онлайн, ако е необходимо), за да си осигурят предпочитаното място. Уебсайтът също е полезен източник за оценка на местата за сядане SeatGuru (на английски език), която разполага с обширна база данни за предимствата и недостатъците на седалките за голям брой авиокомпании и типове самолети.

Пътека или прозорец?

Мненията се различават относно избора между прозорец и седалка на пътеката. По принцип и двата вида седалки имат своите предимства и недостатъци, кой тип седалка предпочитате зависи от вашия личен вкус. От една страна, имате добра видимост от седалките на прозореца (освен ако не хванете ред, в който липсва прозорецът, особено в предните редове на самолета Boeing 737) и можете да се облегнете странично на стената на самолетът. От друга страна, за да напуснете мястото си (напр. Да отидете до тоалетните), трябва да помолите хората, които седят до вас, да ви пуснат. Седалките на пътеките предлагат директен достъп до пътеката и багажните отделения над седалките, но няма начин да се облегнете и трябва да очаквате чести неравности от пътници, които се движат през пътеката.

Във всеки случай трябва да избягвате така наречените средни седалки (при самолети с редове от три или четири), които са разположени между седалките на прозореца и пътеката. Вие сте ограничени от двете страни и не можете нито да се опрете, нито да използвате директен достъп до коридора. Особено при широкофюзелажните самолети (т.е. тези с повече от една пътека) има дори две съседни средни седалки в средния блок между пътеките в класическите седалки 3-4-3, които са сред най-непопулярните в тези самолети.

Специални места за сядане

Редовете при аварийните изходи на самолета (т.нар Излезте от редовете), тъй като тук има повече място за крака в полза на бързата евакуация на самолета, отколкото при редовните редове седалки. Авиокомпаниите също са разпознали това и обикновено начисляват по-висока такса за резервация за аварийни изходи. Трябва да се отбележи, че поради законовите разпоредби за безопасност има определени изисквания за пътниците, седнали в авариен изходен ред. В случай на съмнение, трябва да попитате при настаняването. Освен това подлакътниците в редовете за авариен изход често са неподвижни и има ограничена възможност за облягане на седалката. Също така трябва да се вземе предвид, че при големи самолети (с „пълноценни“ врати като авариен изход “) контейнерът за аварийния плъзгач на изхода често уврежда мястото за краката на седалките на прозореца в редовете за авариен изход и че в седалките непосредствено до аварийните изходи над крилото (на по-малки самолети) могат да бъдат значително по-студени, отколкото на други места поради ограничената топлоизолация, особено при по-дълги полети.

Повече информация

Важно е да знаете, че много авиокомпании заемат средните места последни или изобщо при полети, които не са напълно резервирани. Ако пътувате с няколко души в група, следователно може да има смисъл да заемате само места за прозорци и пътеки. Съществува риск двама съпътстващи пътници да бъдат разделени от трети човек, на когото е назначена средна седалка, но много собственици на средни седалки със сигурност са склонни да преминат към прозорец или пътека, за да седнат един до друг. В замяна получавате ред от трима за двама с голяма вероятност, докато при резервиране на прозорец и средна седалка или пътека и средна седалка има определен шанс останалата пътека или седалката на прозореца да бъде заета от непознат.

Можете също така да подобрите комфорта си при сядане и пътуване с някои авиокомпании на вътрешно-европейски полети, като резервирате места възможно най-близо до предната част на самолета. От една страна, не е нужно да чакате толкова дълго, за да излезете, а от друга страна, първите редове (обикновено редовете на седалките с едноцифрени номера) често имат малко по-висока стъпка на седалките. Първите редове обикновено са запазени за чести летци със съответния статус, но често можете да си осигурите такива редове, ако резервирате място или чекиране по-рано. В допълнение, заслужава да се спомене, че нивото на шума в кабината е най-ниско над крилата, зад крилата можете ясно да чуете шума на изпускателната струя от двигателите (който може да се чуе и извън самолета).

Ако не сте успели да осигурите задоволително място по време на (онлайн) чекиране, понякога е полезно да извикате онлайн чекиране отново няколко минути преди началото на качването. Не са редки случаите, когато по това време се предлагат допълнителни седалки (например поради неявяването на пътници, които са направили резервация), които са на по-добро място от първоначално избраното място. Тъй като към този момент от времето вече не се очаква допълнителни пътници да се регистрират, може до голяма степен да се разчита на факта, че свободното място до избрано място всъщност ще остане свободно по време на полета. Между другото, в този случай не е необходимо да ви изпращат нова бордна карта; Ако преминете контрола на бордната карта с оригиналната бордна карта (с „грешната“ седалка), автоматично се разпечатва разписка, която показва новия избор на седалка.

летищен трансфер

Пътят до летището е първото предизвикателство. Тъй като повечето летища начисляват стръмни такси за паркиране, трябва да използвате обществен транспорт, за да стигнете до там. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.